Forschungsprojekte

2021 / 07

AWI/58/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020

Koordinierung des „Evaluierungspakets B“ – Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen vorhergehender Programme für die Ländliche Entwicklung (LE) sowie in die Evaluierung des laufenden LE-Programms (LE 14-20) eingebunden. Die Evaluierung soll nach den Vorgaben der Europäischen Kommission und des im österreichischen LE-Programm festgelegten...

BF 141/15: Vielfalt und Resilienz

Dynamik und Entwicklungspfade sozial-ökologischer Systeme, dargestellt anhand des Biosphärenparks Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge Biosphärenparks tragen dazu bei, großflächige repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden Konzepte zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region erarbeitet und umgesetzt. Das gegenständliche Projekt setzt sich zum Ziel, grundlegende...

AWI/49/16 W: Funktionen und Leistungen der Landwirtschaft und deren Wert für die Gesellschaft

Die Landwirtschaft erbringt verschiedenste Funktionen bzw. Leistungen, die weit über die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche und die Produktion von Lebensmitteln hinausgehen. Zusätzlich zur reinen Agrarproduktion bzw. Produktion marktfähiger Güter produzieren landwirtschaftliche Betriebe eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen (sogenannte non-commodity outputs bzw. Nicht-Marktgüter), die unterschiedliche Elemente der „Multifunktionalität“ in der Landwirtschaft...

AWI/59/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020

Koordinierung des „Evaluierungspaketes E“, Schwerpunktbereiche Wasser (4B) und Boden (4C) im ÖPUL-Programm Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der vorhergehenden Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die Ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Daher besteht für verschiedene Fachbereiche des Programms eine Expertise die nun genutzt wird, um das BMNT bei der Planung und auch Durchführung der Evaluierung als Mitglieder...

BF 151/16: Die Entwicklung sozialer Netzwerke für die Direktvermarktung von Obst und Gemüse

wie auch für die Integration von Asylwerbenden im ländlichen Raum Zentrales Anliegen ist die Nutzung der lokalen Ressourcen vor allem hinsichtlich des Angebotes an regionalen Bioprodukten sowie um soziale Prozesse rund um die Integration von Asylwerbenden und MigrantInnen im ländlichen Raum zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden die Begleitung von AsylwerberInnen/MigrantInnen durch das ehrenamtliche Team von „Schattendorf hilft“ sowie die ehrenamtlichen Betreuungstätigkeiten...

BF 143/15: Public Ecosystem Goods and Services from land management – Unlocking the Synergies (PEGASUS)

Gerhard Hovorka, Thomas Dax, Josef Hoppichler, Thilo Nigmann Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen schließt immer stärker die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Erbringung von spezifischen Ökosystemleistungen mit ein. Mit dem Projekt PEGASUS werden innovative und praxisorientierte Ansätze zur Anwendung dieser beiden Konzepte erarbeitet: Es geht dabei um die Identifizierung von wirksamen Anwendungsinstrumenten, die zur Nachhaltigkeit der...

AWI/60/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020: Technische Hilfe

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Nun soll auch das Thema Technische Hilfe im Rahmen des Ländlichen Entwicklungsprogrammes 2014-2020 nach den EU Vorgaben evaluiert werden. Ziel des Projektes ist eine Bewertung der im Rahmen des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 geleisteten Zahlungen für die „technische Hilfe“...

BF 152/16: Climate change adaptation and protection from natural hazards: Capacity building for people with migration background in Austria (CCCapMig)

Ingrid Machold, Thomas Dax, Oliver Tamme, Thilo Nigmann Im Rahmen des Österreichischen Klimafonds werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen. In der 8. Ausschreibung (2015) waren unter anderem soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte des Klimawandels ein thematischer Schwerpunkt. In diesem Forschungsprojekt sollen die Kenntnis und die Risikowahrnehmung...

BAB 016/11: Strukturelle Analyse der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

Ziel des Projektes war es, statistisch beobachtbare Phänomene aus Datenbanken (z.B. INVEKOS, Agrarstrukturerhebung), die bisher nicht ausreichend analysiert wurden, darzustellen. Ergänzende Befragungen und Fallstudien sollen einen zusätzlichen Informationsgewinn hinsichtlich der agrarpolitischen Relevanz verschiedener Entwicklungen bringen. Die Bearbeitung der Zielstellung erfolgte in Abhängigkeit der verfügbaren Daten und der Prioritätensetzung mit einem modularen System über mehrere...

BF 138/14: Soziale Einflussfaktoren auf den Erfolg von passivem Hochwasserschutz

Georg Wiesinger, Theresia Oedll-Wieser, Thomas Lampalzer Passiver Hochwasserschutz definiert Räume, die wesentlich der „fließenden Retention“ von Gewässern gewidmet sind. Andere Nutzungen dieser Räume, beispielsweise land- und fortwirtschaftliche, sind in eingeschränkter Form möglich. Insgesamt handelt es sich um eine nachhaltige, wenngleich flächenextensive Möglichkeit zum Schutz des (verbleibenden) Kulturraumes vor Überflutungsschäden. Aufgrund der Flächenextensität haben...

BF 157/17: ESPON ALPS 2050. Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision

Der alpine Raum ist durch eine große territoriale Diversität geprägt, die von spezifischen morphologischen Unterschieden zwischen dem nördlichen und südlichen, westlichen und östlichen Alpenraum bis zur vielfältigen Ausgestaltung der ökonomischen, ökologischen, sozialen und institutionellen Entwicklung in den sieben Alpenstaaten geht. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen sind die alpinen Regionen Teil der europäischen und globalen Entwicklungstrends und in diesem...

BAB 014/05: Die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums

Die Zielsetzungen des Projektes wurden auf Wunsch des BMLFUW über die Periode 2007-2013 des Programms für die ländliche Entwicklung hinaus auf die neue Programmperiode 2014-2020 erweitert. Eine wichtige Voraussetzung für das Projekt stellten Forschungsarbeiten zum Gesamtprogramm, zu einzelnen Maßnahmen/Maßnahmengruppen, aber auch die Analyse im Zusammenhang mit der ersten Säule der gemeinsamen Agrarpolitik, der Kohäsionspolitik und den Strukturfonds der EU dar. Diese Arbeiten werden...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image