Forschungsprojekte

BAB 037/20: Jugend am Land und Nachhaltigkeit

Ausgangssituation und Zielsetzung

Im Projekt Jugend am Land und Nachhaltigkeit war geplant, die Einstellungen zu den ökologischen Verhältnissen von Jugendlichen und jungen Menschen am Land im Hinblick auf die Fridays for Future Bewegung zu untersuchen. In Anbetracht der gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die Covid-19-Lockdown-Maßnahmen wurde ab dem Frühjahr 2020 der Fokus auf soziale und psychische Probleme Jugendlicher dringlicher. Diese werden nun im Rahmen des Projektes vorab behandelt. Gleichzeitig werden die Einstellungen Jugendlicher und junger Menschen zur ökologischen Situation untersucht und Fragen zu Beweggründen gestellt, was sie brauchen würden, um im ländlichen Raum leben zu wollen. Letztere Fragestellung verfolgt das Ziel, die Abwanderung junger Menschen in urbane Gebiete zu verringern.

Im Rahmen dieser Studie werden die Auswirkungen der gesellschaftlichen Verhältnisse auf Jugendliche und junge Menschen am Land seit März 2020 untersucht werden, geprägt von großer Unsicherheit, Ängsten, Einschränkungen und tristen Zukunftsperspektiven. Allgemeine Leitfragen, die im Rahmen des Projektes präzisiert werden, sind dabei: Wie ergeht es jungen Menschen, die sich in tiefgreifenden körperlichen und psychischen Veränderungsprozessen befinden, wenn die äußeren gesellschaftlichen Umstände auch für Erwachsene beschwerlich und gesundheitlich bedrohlich sind? Welche Unterstützung brauchen Jugendliche und junge Menschen um mit ihren Ängsten zurechtzukommen? Welche Vorteile hatten Jugendliche und junge Menschen am Land in Zeiten der Lockdowns gegenüber jenen, die in Städten leben? Welche Nachteile ergaben sich aus einem Wohnort am Land? Welche Rolle spielten Social Media? Wie gingen und gehen sie mit den weit verbreiteten fake news um? Worin sehen Jugendliche und junge Menschen in ländlichen Räumen die größten Herausforderungen für ihre Zukunft? Welche Fragen bewegen sie hinsichtlich ihrer Zukunft am Land und was brauchen sie, damit sie diese gestalten können? Was sind ihre Vorstellungen von einem nachhaltigen Lebensstil, durch den es möglich wird, die nachteiligen Wirkungen auf die Lebenssysteme des Planeten zu vermeiden? Welchen Bedarf im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es, damit die Grundbedürfnisse von Jugendlichen und jungen Menschen am Land erfüllt werden können? Welche Erwartungen haben unterschiedliche Gruppen junger Menschen an politische Entscheidungsträger:innen im Hinblick auf eine gesunde Lebensweise, die die Möglichkeit der persönlichen Entfaltung miteinschließt? Es soll untersucht werden, welche Bedingungen, Strategien, Strukturen, Werthaltungen notwendig sind, damit ökologische Ziele erreicht und junge Menschen am Land unterstützt werden können, nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Kommunikation gelegt. Was brauchen junge Menschen, damit sie den Mut entwickeln, ihre Meinung kundzutun, mit Menschen unterschiedlicher Ansichten zu diskutieren und dadurch zu mündigen, selbstbestimmten Bürger:innen heranzuwachsen, die eine gesunde Basis für demokratische Verhältnisse bilden? Diese sind vor allem in ländlichen Regionen gefragt, wo das Verhalten der Untertänigkeit sowohl kulturell bedingt als auch durch soziale Kontrollmaßnahmen stärker ausgeprägt zu sein scheint als in urbanen Gebieten. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern soziale und geistige Enge, das Gebot ein selbstbestimmtes Leben den Erwartungen nach Anpassung unterzuordnen und eingeschränkte Möglichkeiten, sich selbst zu entfalten, junge Menschen dazu bewegen, ihr Leben am Land hinter sich zu lassen und im Sinne von „Stadtluft macht frei“ in eine Stadt zu übersiedeln. Umgekehrt wird der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sich Jugendliche und junge Menschen erwarten/erhoffen, um ein Leben am Land nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten zu können. Nicht zuletzt wird es im Rahmen dieser Studie darum gehen, welche Ängste Jugendliche und junge Menschen konkret haben und wie diesen begegnet werden kann.

Begründung der Notwendigkeit

Der Begriff „enkeltauglich“ führt vor Augen, dass das Thema Nachhaltigkeit untrennbar mit der Jugend, den nachkommenden Generationen und dadurch mit der Zukunft in Verbindung steht. Wir können unsere derzeitigen Probleme nicht mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Es braucht neue Denkansätze und Herangehensweisen, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen zu bewältigen. Eine Hauptthese dieser Studie ist, dass junge Menschen bereits über neue Denkansätze verfügen, die in neue Herangehensweisen und Politikvorschläge einfließen können.

Stand des Projekts

2022 wurde durch Literatur- und Internetstudien analysiert, wie prekär die Situation durch politische Entscheidungen vor dem Hintergrund der Lockdown-Maßnahmen im Rahmen von Covid-19 waren. Es häuften sich wie bereits 2021 die Meldungen darüber, dass vor allem junge Menschen nach Suizidversuchen in Krankenhäuser und Psychiatrien eingeliefert wurden oder sich tatsächlich das Leben nahmen. Auch der physische Gesundheitszustand ist unter jungen Menschen alarmierend. Demzufolge wird von der These ausgegangen, dass sowohl im Jahr 2020 wie auch in den Folgejahren 2021 und 2022 psychische wie auch physische Erkrankungen, Suizide wie auch Suizidversuche bedingt durch Lockdowns und sonstige Maßnahmen in Österreich zugenommen haben und dass vor allem Jugendliche und junge Menschen in ländlichen Gebieten durch Zukunftsängste und destabilisierende Verhältnisse davon betroffen sind.

Arbeiten 2023

In qualitativen Interviews und Workshops mit Jugendlichen und jungen Menschen wird für die Vielfalt an Fragen nach Antworten geforscht. Außerdem werden Jugendliche und junge Menschen gebeten, einen Essay oder Blogbeitrag darüber zu schreiben, wie es ihnen in der Zeit ab Mitte März 2020 ergangen ist, welche Schwierigkeiten sie zu meistern hatten und welche Unterstützung sie sich unter vergleichbaren Verhältnissen wünschen würden. Anfang 2023 sind Workshops mit Jugendlichen, Pädagog:innen und Betreuer:innen geplant, durch die ein Rückblick auf Befindlichkeiten während der Lockdowns und anderer Maßnahmen herausgearbeitet werden, wie Jugendlichen und jungen Menschen am Land Unterstützung angeboten werden kann, die zusätzlichen Belastungen durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Einschränkungen zu bewältigen.

Zeitplan

Projektbeginn: 01/2020
Projektende: 08/2023

 

Projektstatus

abgeschlossen

ProjektleiterIn

LOIBL, Elisabeth

DI.in Elisabeth LOIBL

ehemalige MitarbeiterInnen

Team

PFUSTERSCHMID, Sophie

DI.in Sophie PFUSTERSCHMID

Agrar-, Umwelt- und Ernährungssysteme
TAMME, Oliver

M.Sc. Oliver TAMME

Berggebietsforschung und Regionalentwicklung
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten