AWI

SR015: Einführung in die Agrardokumentation

Werner Pevetz

Auch im Agrarbereich macht sich heute ein zunehmendes Dokumentationsbedürfnis geltend, und zwar sowohl auf der Ebene der Wissenschaft als auch bei Agrarpolitikern, in Verwaltung, Beratung und breiter Praxis. Es mangelt zwar nicht an Informationen, wohl aber an einer geordneten Übersicht über das Informationsangebot, an einer logischen, dem menschlichen Denken sinnvoll angepaßten Ordnung, die ohne Mühe und Zeitverschwendung ein Auffinden der jeweils gesuchten Informationen aller Art gestattet. Eine solche Ordnung herzustellen und alle neu hinzukommenden Informationen in diese einzugliedern, ist Aufgabe der Dokumentation.

Die vorliegende Broschüre soll in kurzen Zügen aufzeigen, was Dokumentation überhaupt ist, und wie eine leistungsfähige Dokumentation in Anpassung an die Bedürfnisse der jeweiligen Informationssuchenden sowie an den tragbaren personellen und finanziellen Aufwand erstellt werden kann. Dabei sollen in erster Linie die "konventionellen" ("manuellen") Verfahren berücksichtigt werden, weil diese bei ihrer Einführung doch einen geringeren Aufwand verursachen und daher den konkreten Dokumentationsmöglichkeiten im Agrarbereich bis auf weiteres wohl eher entsprechen als die sich der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) bedienenden Verfahren. Da jedoch auch die Agrardokumentation sich früher oder später mit dem Einsatz der EDV wird auseinandersetzen müssen, wird auch das Grundsätzliche dieser modernen Dokumentationsformen unter besonderer Berücksichtigung der organisatorischen Gesichtspunkte behandelt; insbesondere wird auch darauf hingewiesen, daß zwischen "manuellen" und "automatischen" Dokumentationsverfahren durchaus kein notwendiger Widerspruch besteht, sondern es vielmehr möglich und empfehlenswert ist, auch die manuelle Dokumentation so einzurichten, daß sie eventuell später ohne unzumutbare Revisionsarbeit in ein automatisches System übergeführt werden kann.

Die Broschüre gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Hauptteil behandelt in allgemeiner Sicht Grundsätze, Formen und Praxis der Dokumentation, im einzelnen also die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Dokumentation sowie zwischen Daten- und Literaturdokumentation, die Organisationsformen und Ordnungssysteme der Dokumentation, manuelle und automatisierte Dokumentation, Fragen der Referaterstellung, Quellen und Erscheinungsformen des Schrifttums usw. Der zweite Hauptteil gibt die Ergebnisse einer vom Agrarwirtschaftlichen Institut durchgeführten Erhebung über Stand und Entwicklungsmöglichkeiten des land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Bibliotheks- und Dokumentationswesens wieder und zieht daraus Schlußfolgerungen für einen weiteren Ausbau der agrarischen Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen. Der dritte Hauptteil enthält Beiträge zur Geschichte und gegenwärtigen Situation des agrarischen Dokumentationswesens !m Ausland, und zwar in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, den USA und der Sowjetunion. Den Abschluß bilden Bibliographien einschlägiger Literatur zum Themenbereich ,Bibliotheks- und Dokumentationswesen".

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten